Telefon041 444 10 90

Erste Zentralschweizer Woche der Gesundheitsberufe

Mit Menschen arbeiten, einer sinnstiftenden Tätigkeit nachgehen und vielseitige Laufbahnen: Dies und viel mehr bieten Gesundheitsberufe. Lerne die Berufe und Betriebe bei über 300 Erlebnissen für dich und deine Familie, Freunde sowie Bekannte kennen.

Vom 6. bis 13. Mai 2023 findet die erste Zentralschweizer Woche der Gesundheitsberufe statt. In 100 Betrieben der Kantone Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug erhältst du einen Einblick mit unterschiedlichen Erlebnissen.

Alters- und Pflegezentren, Kliniken, Psychiatrien, Spitäler, Spitex-Organisationen und Labors bieten Führungen, Gespräche und Impulse mit Auszubildenden sowie Fachpersonen, Informationsveranstaltungen, Postenläufe, „Schnupper-Stunden“ und vieles mehr an. Finde dein passendes Erlebnis zu Berufen wie Assistent/in Gesundheit und Soziales, Fachfrau/-mann Gesundheit, Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF usw., nimm teil und lerne die Berufe sowie die Menschen vor Ort kennen.

Auch die Spitex Rontal plus beteiligt sich an dieser interessanten Veranstaltung und lädt euch wie folgt ein:

SAMSTAG, 13. Mai 2023 von 10.00 – 16.00 Uhr im Alters- und Pflegezentrum Höchweid, Ebikon

Komm vorbei und erlebe die verschiedenen, spannenden Berufe im Zentrum Höchweid und der Spitex Rontal plus, auf einem Parcours und hole dir Informationen an den Ständen. Wir freuen uns auf viele interessierte Besucher.

Vermeidung von Stürzen im Winter – Tipps und Tricks

Was können Sie tun, damit die Gefahr von Stürzen im Winter reduziert werden kann?

 

  • Tragen Sie feste, gut sitzende Schuhe mit rutschhemmender Profilsohle
  • Spikes zum Aufmontieren bieten zusätzlichen Schutz
  • Benutzen Sie bei Treppen den Handlauf
  • Bei Glatteisgefahr langsam und mit kleinen Schritten gehen
  • Abschüssige Flächen sind besonders gefährlich
  • Gleichgewichtstraining beugt auch Stürzen vor (Tipps dazu finden Sie auf www.bfu.ch)

Mit diesen Tipps kommen Sie gut durch den Winter und können den Schnee geniessen!

Wir haben noch freie Ausbildungsplätze

In der Pflegebereich bilden wir Fachfrauen/männer Gesundheit mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (FaGe EFZ) aus. Wer ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als FaGe oder in einen anderen Beruf erworben hat, kann sich auch zur Pflegefachfrau/mann HF ausbilden lassen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann lesen Sie mehr…

Unsere Tipps für einen kühlen Sommer

Wenn die Temperaturen auf Rekordwerte steigen, kann das besonders für ältere Menschen gefährlich werden. Ihre Körper überhitzen sehr viel schneller als die der Jungen. Steigen die Temperaturen tagelang über 30 Grad, bedeutet das für ältere Menschen vor allem eines: Stress. Die sommerliche Gluthitze setzt Senioren besonders zu, denn mit dem Alter wird die Wäremeregulierung des Körpers schlechter: Man schwitzt weniger und das Durstgefühl lässt generell nach, was insgesamt zu einer höheren Körpertemperatur bei gleichzeitiger Dehydrierung führt. Mögliche Folgen sind Schwächegefühle, Schwindel, Verwirrtheit, Übelkeit oder Muskelkrämpfe. Treten solche Symptome auf, muss sofort gehandelt werden: Viel trinken, den Körper kühlen und ärztliche Hilfe suchen!

Anstrengungen vermeiden
Bleiben Sie im Haus und reduzieren Sie körperliche Aktivitäten. Die Senioren sollten die sogenannte Mittagshitze meiden und möglichst Siesta halten. Denn diese südländische Erfindung des Zurückziehens während der größten Hitze des Tages ist absolut notwendig geworden. Tatsache ist, dass große Hitze vor allen Dingen für frisch operierte Patienten, aber auch für bettlägerige Menschen besonders belastend sein kann. Aber auch der mobile, ältere Mensch sollte sich vor den intensiven Sonnenstrahlen hüten. Im Radio, im Teletext und im Internet können die Ozonwerte und die Feinstaubwerte für die jeweilige Region nachgesehen werden. Das ist wichtig, denn diese Indikatoren sind Warnzeichen. Das Zusammenspiel von hohen Temperaturen, starker Sonneneinstrahlung, Feinstaub und hohen Ozonwerten machen den Sommertag für Senioren ganz besonders gefährlich. Unvermeidliche Besorgungen, Arztbesuche und Behördengänge sollten in den Morgenstunden und mit Rollator erledigt werden. Sie schützen sich am besten mit einer Kopfbedeckung vor der Sonneneinstrahlung und heller Kleidung, die locker anliegt. So bildet sich zwischen Körper und Stoff ein erfrischender Luftzug. Aufpassen sollte man auch beim Wechsel von klimatisierten Räumen in die pralle Sonne und umgekehrt. Die starken Temperaturunterschiede können den Kreislauf stark belasten. Deshalb anstrengende Tätigkeiten beim Umgebungswechsel besser meiden und lieber erst einmal schonen.

Hitze aussperren und Körper kühlen
Schliessen Sie tagsüber Fenster und Fensterläden, Rollläden oder Vorhänge und lüften Sie nachts. Tragen Sie lose, helle und dünne Kleidung. Halten Sie sich frisch mit kühlen Duschen, einem kalten Tuch auf Stirn und Nacken oder kalten Arm- und Wadenwickeln. Kalte Fuss- und Handbäder wirken ebenfalls Wunder.

Viel trinken und leicht essen
Nehmen Sie täglich mindestens 1,5 Liter Wasser zu sich, auch wenn Sie keinen Durst verspüren! Stellen Sie Ihre Ernährung auf erfrischende kalte Speisen wie Früchte, Salate, Gemüse oder Milchprodukte um. Achten Sie auch auf genügend Salzzufuhr. Wer bei den Getränken auf Vielfalt setzt und neben Wasser auch einmal Saftschorlen oder kalte Tees trinkt, wird aufs Trinken eher «gluschtig». Getränke überall gut sichtbar positionieren, um ans Trinken zu denken! Wenn Senioren Probleme haben, bei Hitze gesund zu essen und zu trinken, so können Melonen und erfrischende Smoothies oder Apfelsaftschorle gegen den nicht immer gespürten Durst helfen. Der Appetit lässt im Alter nach und das ist eine ganz logische Angelegenheit. Der Grundumsatz sinkt und der gesamte Lebensrhythmus passt sich dem Lebensalter an. Leichte Gerichte mit Reis, Salate, Süßspeisen und Früchte schmecken Senioren auch im heißen Sommer. Vor dem Verzehr von Eis und kalten Getränken sollte in jedem Fall der behandelnde Arzt gefragt werden. Denn nicht für jeden Senior oder Kranken sind sie erlaubt und der Gesundheit zuträglich. Insbesondere Lungenkranken, aber auch allen anderen Senioren und Kranken sollte Kaltes erst nach Rücksprache mit dem Arzt verabreicht werden.

Klimaanlage und Ventilator: Nicht direkt dem Luftstrom aussetzen
Wer leicht Kreislaufprobleme kriegt und nicht unbedingt etwas erledigen muss, sollte sich an heißen Tagen möglichst in der Wohnung aufhalten. Das gilt besonders für die Mittagsstunden, wenn die Hitze am stärksten ist. Klimaanlagen und Ventilatoren kühlen Zimmer auf angenehme Temperaturen ab. Vorsicht: Wer sich direkt dem kalten Luftstrom aussetzt, riskiert eine Sommererkältung. Tagsüber die Fenster mit Vorhängen und Rollläden verschließen, um die eigenen vier Wände kühl zu halten. Nur morgens und abends lüften.

 Nasse Erfrischung: Duschen
Mehrmals täglich abduschen ist im Sommer durchaus in Ordnung, solange man keine trockene Haut hat. Auch hier gilt, dass schnelle Temperaturwechsel einen Kreislaufkollaps zur Folge haben können. Deshalb beim Duschen lauwarm beginnen und das Wasser allmählich kühler einstellen.

Nachts trotz Hitze gut schlafen
Die Wärme raubt im Hochsommer vielen nachts den Schlaf. Ein Patentmittel dagegen gibt es nicht. Am besten hilft es, das Schlafzimmer den ganzen Tag über abzudunkeln und nur mit Bettlaken zu schlafen. Man kann nachts auch das Fenster öffnen, damit die Luft zirkuliert. Feuchte Handtücher vor die Fenster zu hängen, bringt dagegen wenig. Sie behindern nur den Luftaustausch.

Was hilft gegen schwere Beine im Sommer?
Menschen mit Venenproblemen macht Hitze besonders zu schaffen. Vor allem Frauen klagen dann über schwere Beine. Manchmal ist es schlicht zu heiß, um Stützstrümpfe zu tragen. Dann hilft es, die Beine hochzulagern und zu kühlen. Zwischendurch sollte man sich ausreichend bewegen: Laufen fördert die Durchblutung. Wer ärztlich verordnete Kompressionsstrümpfe tragen muss, etwa nach einer Thrombose, sollte sich erst beim Arzt vergewissern, ob er an heißen Tagen tatsächlich ausnahmsweise pausieren darf.

Allen Sommergeplagten können sich zudem mit folgendem Gedanken innerlich Abkühlung verschaffen: Jede Hitzewelle geht einmal vorüber. Und dann lässt sich bald wieder vortrefflich über den schlechten Sommer quengeln.

 

 

Herzliche Gratulation zu den bestandenen Prüfungen

Nach einer intensiven Ausbildungszeit und vielen Lernstunden haben Marisel Calarion, Vinusha Krishnan und Angela Waser ihre Prüfungen erfolgreich gemeistert und sich das Rüstzeug für einen Beruf im Gesundheitswesen erarbeitet.

Alle drei haben die Ausbildung als Fachfrau Gesundheit EFZ erfolgreich abgeschlossen.

Wir gratulieren ihnen ganz herzlich zu den bestandenen Prüfungen und sind sehr stolz und freuen uns, dass sie der Spitex Rontal plus erhalten bleiben!

Für ihre Tätigkeit wünschen wir weiterhin viel Freude und Zufriedenheit.

Angela Waser & Maik Maggion (Teamleiter Bildung)

Marisel Calarion & Vinusha Krishnan

Kampagne zum Quereinstieg in die Pflege

Einstieg-pflege.ch – Kampagne zur Förderung von Quereinsteigenden in die Diplompflege

Melanie Dähler aus Root hat die Ausbildung zur Kauffrau absolviert. Sarah Kempf aus Haldi bei Schattdorf ist gelernte Coiffeuse. Aleksandar Djuric, der in Kriens wohnhaft ist, absolvierte zuerst das eidgenössische Attest (EBA), gefolgt von einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Koch. Ana Perez aus Ebikon verkaufte Kleider in einem Modegeschäft und Peter Renggli aus Alpnach Dorf leitete ein Logistikteam. Sie könnten unterschiedlicher nicht sein. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Unabhängig ihrer Erstausbildung haben sie den Entscheid getroffen, die Ausbildung zur diplomierten Pflegefachperson HF zu absolvieren.

Menschen wie Melanie Dähler, Sarah Kempf, Aleksandar Djuric, Peter Renggli oder Ana Perez braucht die Pflege, um auch künftig genügend Pflegefachkräfte rekrutieren und Ausbildungsplätze besetzen zu können. Nach der Lancierung der langfristig angelegten und weiterlaufenden Kampagne zur Förderung von Wiedereinsteigenden vor zwei Jahren fokussiert sich XUND jetzt auf Quereinsteigende. Mit der Kampagne «Von Mensch zu Mensch – unabhängig der Erstausbildung in die Pflege einsteigen» wollen wir potenzielle Quereinsteigende ansprechen und sie bei ihrer Entscheidung für eine berufliche Veränderung unterstützen. Auf der eigens dafür entwickelten Plattform «einstieg-pflege.ch» finden Interessierte Informationen zum Beruf, zur Ausbildung und zur Finanzierung der Ausbildungszeit, Kontakte zu Ausbildungsbetrieben sowie ein Selbsteinschätzungstool für das Lernen auf Stufe der Höheren Fachschule. Mit der Unterstützung der Zentralschweizer Kantone wollen wir möglichst viele Menschen mit Werbung in Bus oder Zug, Plakaten oder Inseraten auf den möglichen Einstieg und den attraktiven Beruf aufmerksam machen und sie für den Pflegeberuf zu motivieren.

Fühlen Sie sich angesprochen? Melden Sie sich einfach – wir freuen uns!

NEUE TELEFONZEITEN PER 1. JUNI 2022

Bitte beachten Sie, dass wir ab 1. Juni 2022 neue Telefonzeiten haben:

Montag bis Freitag

08.00 – 12.00 Uhr

14.00 – 16.30 Uhr

Ausserhalb dieser Zeiten können Sie uns gerne auf den Anrufbeantworter sprechen.

Dieser wird regelmässig abgehört.

Wiedereinstieg in die Pflege / wiedereinsteigen.ch

Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger sind eine wichtige Ressource für Gesundheitsbetriebe.

Auf der Website www.wiedereinsteigen.ch finden Sie alle nötigen Informationen.

Im Juni 2020 finden Informationsveranstaltungen im Form von Webinaren (Seminar im Internet) statt.

Hier finden Sie die wichtigen Details.

 

Archiv Loading ...