Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir:
Mitgliederversammlung 2023
Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass die Mitgliederversammlung am Dienstag, 6. Juni 2023 im Zentrum Höchweid in Ebikon stattfindet.
Die Mitglieder und Gönner haben die Einladung und die entsprechenden Unterlagen bereits erhalten.
Nutzen Sie die Gelegenheit und schnuppern ein wenig im Geschäftsbericht 2022.
Wir haben noch freie Ausbildungsplätze
In der Pflegebereich bilden wir Fachfrauen/männer Gesundheit mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (FaGe EFZ) aus. Wer ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als FaGe oder in einen anderen Beruf erworben hat, kann sich auch zur Pflegefachfrau/mann HF ausbilden lassen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann lesen Sie mehr…
Unsere Tipps für einen kühlen Sommer
Wenn die Temperaturen auf Rekordwerte steigen, kann das besonders für ältere Menschen gefährlich werden. Ihre Körper überhitzen sehr viel schneller als die der Jungen. Steigen die Temperaturen tagelang über 30 Grad, bedeutet das für ältere Menschen vor allem eines: Stress. Die sommerliche Gluthitze setzt Senioren besonders zu, denn mit dem Alter wird die Wäremeregulierung des Körpers schlechter: Man schwitzt weniger und das Durstgefühl lässt generell nach, was insgesamt zu einer höheren Körpertemperatur bei gleichzeitiger Dehydrierung führt. Mögliche Folgen sind Schwächegefühle, Schwindel, Verwirrtheit, Übelkeit oder Muskelkrämpfe. Treten solche Symptome auf, muss sofort gehandelt werden: Viel trinken, den Körper kühlen und ärztliche Hilfe suchen!
Anstrengungen vermeiden
Bleiben Sie im Haus und reduzieren Sie körperliche Aktivitäten. Die Senioren sollten die sogenannte Mittagshitze meiden und möglichst Siesta halten. Denn diese südländische Erfindung des Zurückziehens während der größten Hitze des Tages ist absolut notwendig geworden. Tatsache ist, dass große Hitze vor allen Dingen für frisch operierte Patienten, aber auch für bettlägerige Menschen besonders belastend sein kann. Aber auch der mobile, ältere Mensch sollte sich vor den intensiven Sonnenstrahlen hüten. Im Radio, im Teletext und im Internet können die Ozonwerte und die Feinstaubwerte für die jeweilige Region nachgesehen werden. Das ist wichtig, denn diese Indikatoren sind Warnzeichen. Das Zusammenspiel von hohen Temperaturen, starker Sonneneinstrahlung, Feinstaub und hohen Ozonwerten machen den Sommertag für Senioren ganz besonders gefährlich. Unvermeidliche Besorgungen, Arztbesuche und Behördengänge sollten in den Morgenstunden und mit Rollator erledigt werden. Sie schützen sich am besten mit einer Kopfbedeckung vor der Sonneneinstrahlung und heller Kleidung, die locker anliegt. So bildet sich zwischen Körper und Stoff ein erfrischender Luftzug. Aufpassen sollte man auch beim Wechsel von klimatisierten Räumen in die pralle Sonne und umgekehrt. Die starken Temperaturunterschiede können den Kreislauf stark belasten. Deshalb anstrengende Tätigkeiten beim Umgebungswechsel besser meiden und lieber erst einmal schonen.
Hitze aussperren und Körper kühlen
Schliessen Sie tagsüber Fenster und Fensterläden, Rollläden oder Vorhänge und lüften Sie nachts. Tragen Sie lose, helle und dünne Kleidung. Halten Sie sich frisch mit kühlen Duschen, einem kalten Tuch auf Stirn und Nacken oder kalten Arm- und Wadenwickeln. Kalte Fuss- und Handbäder wirken ebenfalls Wunder.
Viel trinken und leicht essen
Nehmen Sie täglich mindestens 1,5 Liter Wasser zu sich, auch wenn Sie keinen Durst verspüren! Stellen Sie Ihre Ernährung auf erfrischende kalte Speisen wie Früchte, Salate, Gemüse oder Milchprodukte um. Achten Sie auch auf genügend Salzzufuhr. Wer bei den Getränken auf Vielfalt setzt und neben Wasser auch einmal Saftschorlen oder kalte Tees trinkt, wird aufs Trinken eher «gluschtig». Getränke überall gut sichtbar positionieren, um ans Trinken zu denken! Wenn Senioren Probleme haben, bei Hitze gesund zu essen und zu trinken, so können Melonen und erfrischende Smoothies oder Apfelsaftschorle gegen den nicht immer gespürten Durst helfen. Der Appetit lässt im Alter nach und das ist eine ganz logische Angelegenheit. Der Grundumsatz sinkt und der gesamte Lebensrhythmus passt sich dem Lebensalter an. Leichte Gerichte mit Reis, Salate, Süßspeisen und Früchte schmecken Senioren auch im heißen Sommer. Vor dem Verzehr von Eis und kalten Getränken sollte in jedem Fall der behandelnde Arzt gefragt werden. Denn nicht für jeden Senior oder Kranken sind sie erlaubt und der Gesundheit zuträglich. Insbesondere Lungenkranken, aber auch allen anderen Senioren und Kranken sollte Kaltes erst nach Rücksprache mit dem Arzt verabreicht werden.
Klimaanlage und Ventilator: Nicht direkt dem Luftstrom aussetzen
Wer leicht Kreislaufprobleme kriegt und nicht unbedingt etwas erledigen muss, sollte sich an heißen Tagen möglichst in der Wohnung aufhalten. Das gilt besonders für die Mittagsstunden, wenn die Hitze am stärksten ist. Klimaanlagen und Ventilatoren kühlen Zimmer auf angenehme Temperaturen ab. Vorsicht: Wer sich direkt dem kalten Luftstrom aussetzt, riskiert eine Sommererkältung. Tagsüber die Fenster mit Vorhängen und Rollläden verschließen, um die eigenen vier Wände kühl zu halten. Nur morgens und abends lüften.
Nasse Erfrischung: Duschen
Mehrmals täglich abduschen ist im Sommer durchaus in Ordnung, solange man keine trockene Haut hat. Auch hier gilt, dass schnelle Temperaturwechsel einen Kreislaufkollaps zur Folge haben können. Deshalb beim Duschen lauwarm beginnen und das Wasser allmählich kühler einstellen.
Nachts trotz Hitze gut schlafen
Die Wärme raubt im Hochsommer vielen nachts den Schlaf. Ein Patentmittel dagegen gibt es nicht. Am besten hilft es, das Schlafzimmer den ganzen Tag über abzudunkeln und nur mit Bettlaken zu schlafen. Man kann nachts auch das Fenster öffnen, damit die Luft zirkuliert. Feuchte Handtücher vor die Fenster zu hängen, bringt dagegen wenig. Sie behindern nur den Luftaustausch.
Was hilft gegen schwere Beine im Sommer?
Menschen mit Venenproblemen macht Hitze besonders zu schaffen. Vor allem Frauen klagen dann über schwere Beine. Manchmal ist es schlicht zu heiß, um Stützstrümpfe zu tragen. Dann hilft es, die Beine hochzulagern und zu kühlen. Zwischendurch sollte man sich ausreichend bewegen: Laufen fördert die Durchblutung. Wer ärztlich verordnete Kompressionsstrümpfe tragen muss, etwa nach einer Thrombose, sollte sich erst beim Arzt vergewissern, ob er an heißen Tagen tatsächlich ausnahmsweise pausieren darf.
Allen Sommergeplagten können sich zudem mit folgendem Gedanken innerlich Abkühlung verschaffen: Jede Hitzewelle geht einmal vorüber. Und dann lässt sich bald wieder vortrefflich über den schlechten Sommer quengeln.
Kampagne zum Quereinstieg in die Pflege
Einstieg-pflege.ch – Kampagne zur Förderung von Quereinsteigenden in die Diplompflege
Melanie Dähler aus Root hat die Ausbildung zur Kauffrau absolviert. Sarah Kempf aus Haldi bei Schattdorf ist gelernte Coiffeuse. Aleksandar Djuric, der in Kriens wohnhaft ist, absolvierte zuerst das eidgenössische Attest (EBA), gefolgt von einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Koch. Ana Perez aus Ebikon verkaufte Kleider in einem Modegeschäft und Peter Renggli aus Alpnach Dorf leitete ein Logistikteam. Sie könnten unterschiedlicher nicht sein. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Unabhängig ihrer Erstausbildung haben sie den Entscheid getroffen, die Ausbildung zur diplomierten Pflegefachperson HF zu absolvieren.
Menschen wie Melanie Dähler, Sarah Kempf, Aleksandar Djuric, Peter Renggli oder Ana Perez braucht die Pflege, um auch künftig genügend Pflegefachkräfte rekrutieren und Ausbildungsplätze besetzen zu können. Nach der Lancierung der langfristig angelegten und weiterlaufenden Kampagne zur Förderung von Wiedereinsteigenden vor zwei Jahren fokussiert sich XUND jetzt auf Quereinsteigende. Mit der Kampagne «Von Mensch zu Mensch – unabhängig der Erstausbildung in die Pflege einsteigen» wollen wir potenzielle Quereinsteigende ansprechen und sie bei ihrer Entscheidung für eine berufliche Veränderung unterstützen. Auf der eigens dafür entwickelten Plattform «einstieg-pflege.ch» finden Interessierte Informationen zum Beruf, zur Ausbildung und zur Finanzierung der Ausbildungszeit, Kontakte zu Ausbildungsbetrieben sowie ein Selbsteinschätzungstool für das Lernen auf Stufe der Höheren Fachschule. Mit der Unterstützung der Zentralschweizer Kantone wollen wir möglichst viele Menschen mit Werbung in Bus oder Zug, Plakaten oder Inseraten auf den möglichen Einstieg und den attraktiven Beruf aufmerksam machen und sie für den Pflegeberuf zu motivieren.
Fühlen Sie sich angesprochen? Melden Sie sich einfach – wir freuen uns!
Wiedereinstieg in die Pflege / wiedereinsteigen.ch
Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger sind eine wichtige Ressource für Gesundheitsbetriebe.
Auf der Website www.wiedereinsteigen.ch finden Sie alle nötigen Informationen.
Im Juni 2020 finden Informationsveranstaltungen im Form von Webinaren (Seminar im Internet) statt.
Hier finden Sie die wichtigen Details.
Unterstützung in schwierigen Zeiten
Die psychiatrische Pflege richtet sich an alle Menschen im Erwachsenenalter, welche durch psychische Krankheit und Lebenskrisen auf Begleitung, Hilfe und Unterstützung zu Hause angewiesen sind. Wir beraten Sie gerne, weitere Informationen finden Sie unter
Nationale Anlaufstelle „Alter ohne Gewalt“
Alter ohne Gewalt ist die erste und einzige nationale Anlaufstelle in der Schweiz für ältere Menschen, die von Misshandlung betroffen sind, für deren Angehörige, Drittpersonen sowie auch für Fachpersonen. Misshandlungen an älteren Menschen sind eine Realität in der Schweiz. Gewalt im Alter ist jedoch noch ein Tabuthema. Man rechnet, dass gegen 300’000 Personen in unserem Land davon betroffen sind. Gewaltsituationen finden sehr oft im Privatbereich, zu Hause, ausgehend von Familienangehörigen (u.a. Partner/in oder erwachsenen Kindern) statt. Häusliche Gewalt an älteren Menschen geht meistens mit der Überforderung von pflegenden Angehörigen einher.
Misshandlung tritt auch in Institutionen auf und hängt im Allgemeinen mit institutionellen Problemen (zum Beispiel Personalmangel, Mangel an Weiterbildung, häufige Personalwechsel) zusammen. Die älteren Menschen, welche Opfer von Misshandlungen sind, empfinden Scham und Schuldgefühle. Sie wagen nicht über das Geschehene zu sprechen und wissen nicht, an wen sie sich wenden können um Hilfe zu erhalten.
Die Lancierung der nationalen Anlaufstelle „Alter ohne Gewalt“ ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen den drei bedeutenden Fachakteuren in der Prävention von Misshandlungen gegen ältere Menschen in der Schweiz.
Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter UBA in der Deutschschweiz
Pro Senectute Ticino e Moesano im Tessin und Misox
alter ego in der Westschweiz
Eine Telefonnummer 0848 00 13 13 verbindet je nach Sprachregion, aus welcher telefoniert wird, zu einer der drei Organisationen sodass rasche Unterstützung, Hilfe und Beratung erfolgen kann.
Eine Internetseite www.alterohnegewalt.ch in drei Sprachen vermittelt den Kontakt, auch über die E-Mail info@alterohnegewalt.ch, sowie Informationen zum Thema.
Im 2018 wurden ungefähr 200 Fälle von Gewaltsituationen gegen ältere Menschen den drei regional tätigen Organisationen gemeldet. Die Lancierung der nationalen Anlaufstelle „Alter ohne Gewalt“ ermöglicht einer noch grösseren Anzahl Betroffener den unkomplizierten Zugang zu fachgerechter Hilfe und Beratung.
Die Spitex Rontal plus Leistungen im Überblick
Die Spitex Rontal plus steht allen Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinden Adligenswil, Buchrain, Dierikon, Ebikon, Gisikon, Honau, Inwil, Meierskappel, Root sowie Udligenswil zur Verfügung, die zu Hause auf Unterstützung angewiesen sind.
Pflege
Benötigen Sie Pflege? Wir bieten 24 Stunden Einsätze in Grund- und Behandlungspflege für Körperpflege, Medikamentenverabreichung, Wundversorgung, in palliativen Situationen und vieles mehr.
Hauswirtschaft
Sie benötigen Unterstützung im Haushalt? Sehr gerne bieten wir unsere hauswirtschaftlichen Einsätze werktags ab 08.00 an und unterstützen Sie bei alltäglichen Tätigkeiten wie dem Wochenkehr, dem Einkauf oder der Wäscheversorgung.
Psychiatrische Pflege
Das speziell ausgebildete Team bietet Ihnen Hilfe bei der Alltagsbewältigung, beim Erreichen Ihrer Alltagsziele und ist Ihnen ein vertrauensvoller Gesprächspartner.
Bedarfsklärung und Beratung
Speziell geschulte Mitarbeiter aus der Pflege und der Hauswirtschaft führen, vor jedem Ersteinsatz und danach in gesetzlich festgelegten Abständen, eine Bedarfsklärung durch und holen für Sie die nötigen Unterlagen (ärztliche Anordnung, Kostengutsprache oder Rezepte) ein. Auch bieten wir Ihnen Beratung für Ihre Pflege, psychiatrische Pflege oder die hauswirtschaftliche Unterstützung an und vermitteln im Bedarfsfall Partnerorganisationen
Fahrdienst
Sie müssen zum Arzt, zur Therapie oder zu einem Untersuch und können nicht selber fahren oder die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen? Unser Fahrdienst holt Einwohner der Gemeinden Adligenswil, Dierikon, Ebikon und Udligenswil zu Hause oder am gewünschten Ort ab und bringt Sie mit Privatfahrzeugen sicher und unkompliziert an den gewünschten Ort und wieder zurück. Gerne vermitteln wir Ihnen die Angebote der anderen Gemeinden.
Mahlzeitendienst
Wenn Sie nicht selber kochen können bietet unser Mahlzeitendienst eine Entlastung. Einwohner der Gemeinden Adligenswil, Dierikon, Ebikon und Udligenswil werden täglich mit frisch zubereiteten Mahlzeiten versorgt. Diese werden zwischen 11.00 und 12.10 Uhr zu Ihnen nach Hause geliefert. Gerne vermitteln wir Ihnen die Angebote der anderen Gemeinden.
Fragen?
Bei Fragen und für Anmeldungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns Montags bis Freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr.