Am 30.Oktober 2023 ist der Tag der pflegenden Angehörigen.
Betreuende und pflegende Angehörige sind eine unerlässliche Hilfe und Stütze. Sie leisten unzählige Stunden, um betreuungs- und pflegebedürftige Menschen den Alltag zu erleichtern und mit ihnen zu meistern. Ohne pflegende Angehörige wäre unser Gesundheitssystem gar nicht in der Lage, den betreuungs- und pflegebedürftigen Menschen die erforderliche Hilfe zukommen zu lassen.
Auch die Spitex ist auf die Leistungen von betreuenden und pflegenden Angehörigen angewiesen. Sie hat zusammen mit der Caritas Care Schweiz, mit dem Roten Kreuz und der Pro Senectute ein Netzwerk geschaffen, mit dem pflegende Angehörige angestellt und entlöhnt, aus- und weitergebildet sowie unterstützt und entlastet werden können. Das Netzwerk hat unter https://www.angehoerige-lu.info/ eine Website aufgeschaltet, auf der sich die pflegenden Angehörigen über die Dienstleistungen des Netzwerks informieren können. Dieses Netzwerk wird ergänzt und unterstützt vom Kanton Luzern und vom Verband Luzerner Gemeinden.
Wer einen Einblick in den Alltag von pflegenden Angehörigen haben möchte, dem empfehlen wir das Interview mit Veronika Lagger, diplomierte Pflegeexpertin bei Caritas. Sie gibt beschreibt die Situation und Bedürfnisse von pflegenden Angehörigen im Kanton Luzern. Sie finden das Interview unter Publireportage LZ Tag der pflegenden Angehörigen.
Spitex Rontal plus erhält per 01. November 2023 zwei neue Mitglieder in der Geschäftsleitung. Die Geschäftsführung übernimmt Carola Gudde und die Pflegedienstleitung Manuela Raemy. Weiteres Mitglied der Geschäftsleitung ist Irene Amstad, langjährige Mitarbeiterin und Stütze der Spitex Rontal plus.
Carola Gudde bringt als Klinikmanagerin umfassende Erfahrungen im Bereich Finanzen und Controlling, Personalführung, Prozessmanagement und Organisation ein. Als langjährige Mitarbeiterin am Kantonsspital Luzern sind ihr zudem die Herausforderungen des Gesundheitswesens gut vertraut.
Manuela Raemy verfügt über vielfältige Erfahrungen im Bereich Pflege, Führung und Changemanagement. Sie kennt aufgrund ihrer beruflichen Stationen die Funktionsweise von Spitexorganisationen als auch der Akutpflege bestens.
Wir freuen uns, mit unserer neuen Geschäftsleitung und dem gesamten Team, unsere Dienstleistungen im Bereich der ambulanten Pflege, Psychiatrie und Hauswirtschaft im Interesse unserer Klienten und Auftraggeber weiter zu optimieren. Und auch künftig eine hochwertige und zuverlässige Patientenversorgung in der Region mit sicherzustellen sowie Menschen in ihrer individuellen Lebensphase adäquat begleiten und unterstützen.
Der Vorstand wünscht den beiden einen guten Start.
Gelb, rot und orange leuchtet das Laub durch das warme Sonnenlicht. Der Duft von Laub, Moos und Kastanien ist herrlich – es ist Herbst!
Trotz all den schönen Einflüssen können Menschen auch zu Müdigkeit und Antriebslosigkeit neigen, der Herbstblues macht sich breit. Ebenso werden auch die Abwehrkräfte des Körpers stark beansprucht. Gute Tipps für die Stärkung unseres Immunsystems sind also gefragt.
Gesunde Ernährung
Mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung unterstützen Sie das Immunsystem. Für einen ausgeglichenen Vitaminhaushalt sind viel Obst und frisches Gemüse sehr wichtig. Was gibt es schöneres, als nach einem ausgedehnten Spaziergang eine wärmende Suppe zu sich zu nehmen.
Zur gesunden Ernährung gehört auch ausreichend Flüssigkeit. Kalorienfreie Getränke wie Wasser oder Früchtetee eignen sich dazu bestens. Vor allem ist es wichtig, dass man genügend trinkt, wenn man sich in geheizten Räumen mit trockener Luft aufhält. So bleiben die Bronchien feucht und die Bakterien werden weggespült.
Regelmässige Bewegung und frische Luft
Gehen Sie trotz der kühlen Temperaturen regelmässig an die frische Luft und nutzen Sie die Sonnenstrahlen für einen schönen Spaziergang. Dies regt die Durchblutung an und bringt den Kreislauf in Schwung.
Sturzgefahr steigt im Herbst an
Nasses Laub, schlechte Sicht im Nebel oder die früh einsetzende Dunkelheit sind nur einige Herausforderungen, welche Senioren im Herbst meistern müssen. Da Stürze in diesem Alter unliebsame Folgen haben können, gilt es solche Unfälle zu vermeiden. Achten Sie also darauf, dass Sie gutes und festes Schuhwerk tragen.
Helle Kleidung und vielleicht sogar Reflektoren an Gehilfen oder am Rollator sind empfehlenswert. So werden Sie gut sichtbar für die anderen Verkehrsteilnehmer und die Unfallgefahr wird reduziert.
Schlafen Sie genug und lachen Sie oft
Gönnen Sie sich ausreichend Schlaf, denn Schlaf ist für unser Immunsystem ganz besonders wichtig. Im Schlaf regeneriert der Körper und befördert die giftigen Stoffe wieder aus dem Organismus. Wieviel Schlaf der Organismus braucht ist individuell unterschiedlich.
Die Aktivität unserer Abwehrzellen wird durch das Lachen verstärkt und Lachen baut Stress ab.
Räume durchlüften
Lüften Sie drei bis vier Mal am Tag für einige Minuten die Räume und sorgen Sie mit einer Stosslüftung für Frischluft.
Entspannen Sie und machen es sich gemütlich
Entspannen Sie gemütlich zu Hause und lassen Sie sich durch nichts aus der Ruhe bringen.
Eine feine Tasse Tee und ein Schwatz mit Freunden und Bekannten in der warmen Stube bringt Abwechslung.